Kontakt

Ich habe in diesem Blog keine Kommentare freigeschaltet. Wer (persönliche) Fragen an mich hat schreibt bitte an:

Fragen zu Drucker-Problemen bitte im Forum drucktipps3d.de stellen. Dort sind viel mehr Leute mit viel mehr Erfahrungen, die schneller helfen können. 😉

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Kontakt

Bigtreetech Pad 7

Ich denke, das ist das beste Pad! Alles völlig frei, nicht wie bei Sonic und Konsorten.

https://github.com/bigtreetech/Pad7

SSH User biqu pw: biqu

Ich habe schon FLSUN Speeder Pad und Creality Sonic Pad, die für begrenzte Einsatzzwecke sicher gut geeignet sind. Echte Klipper-Fans bemängeln z.B. die Beschränkungen, die die anderen Pads (von Haus aus) jeweils haben.

Beim Pad7 hat man keinerlei Beschränkungen und kann sich seinen Drucker und Klipper so einrichten, wie es mit Raspberry und einem Klipperscreen etc möglich ist. Hier hat man alles in einem Gehäuse mit allen Möglichkeiten. Aber Vorsicht! Benutzer, die noch nie etwas von Klipper, Linux, SSH etc gehört haben, sollten prüfen, ob sie auch mit Raspi, einer printer.cfg von Github etc ihren Drucker klippern könnten. Wer sich das zutraut, wird in dem Pad7 ein grandioses Werkzeug sehen, das kostengünstig ALLE benötigten Komponenten vereint – vom Netzteil bis zum ADXL345 Sensor mit Kabeln etc.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Bigtreetech Pad 7

QIDI X-SMART3

QIDI TECH X-SMART3 – 500mm/s High-Speed, Beschleunigung 20000mm/s², CoreXY& Klipper, Auto Leveling, Input Shaper, Build Size 180 * 180 * 170mm

oder hier https://amzn.to/3I8hzKi

Ich werde meinen ersten Eindruck hier auch hin und wieder ergänzen.

Ja, ALLES Plastik!

Und wer fachmännische Details wissen will liest Davids Testbericht über den X-PLUS3 und Alex‘ bald erscheinenden Testbericht über den X-Smart3, die beiden haben wesentlich mehr Erfahrung im 3D Drucker Bereich und vor allem mehr Lust, den Dingen auf den Grund zu gehen. siehe https://drucktipps3d.de/

Ich drucke ja keine „technischen Filamente“ wie ABS, Nylon etc. und habe wesentlich geringere Ansprüche an 3D Drucker.

– ich schraube nicht so oft Bodenplatten ab, als stört es mich nicht, dass diese Schrauben direkt ins Plastik gehen

– alle Drucker, die das Bett hoch und runter fahren, brauchen sehr viel Metall, damit alles stabil bleibt – beim Ender 7 z.B. kann man das Bed trotz einseitiger Aufhängung vorne keinen Millimeter runterdrücken. So eine Stabilität erreicht man nicht, wenn die Rods in Kunststoff enden. Der X-Smart3 hat deswegen 2 Z-Gewindestangen und 4 Rods. Da bewegt sich auch nichts.

Bisher druckt mein X-Smart3 einwandfrei (Davids X-Plus3 hat ja PLA auch super gedruckt)

Wenn sich daran was ändert, werde ich es hier berichten!

Ein Benchy in 15 Minuten, ganz „ordentlich“ .Sorry, die Hand mit der Cam wackelt – nicht der Drucker. 😉

Dass sich QIDI mit der X3-Serie nun „zu Tode“ spart ist schade. Das Rennen um den billigsten, schnellsten Drucker wird zwar von den Kunden angefeuert, aber ich kenne es noch von früher, dass sich Qualitätsmarken immer durchgesetzt haben und ihren Markt hatten. Die Zeiten sind wohl vorbei. :(

https://qidi3d.com/pages/software-firmware – – unten Other Slicer Profiles

P.S. wer das von Qidi downgeloadete S3D Profil benutzt, im End Gcode

G0 Z270 F600 ändern in G0 Z170 F600

270 ist falsch, wohl ein Tippfehler – erzeugt Fehlermeldung nach dem Druck.

SHH – user: mks pw: makerbase

Um das gelegentliche Einfrieren beim Drucken zu verhindern einfach im Slicer unter Advanced / Realtive Extrusion: off die relative Extrusion abschalten, die spinnt manchmal.(danke Alex!)

Nozzle Temperatur stimmt „fast“ – nur 7.4° zu wenig

Logitech Webcam eingebaut

http://de11.de/3d/smart3_cam.stl

Den USB-Stecker der Cam in die freie USB-Buchse des Mainboards gesteckt. Läuft auf Anhieb.

Alex‘ Optimierungen https://forum.drucktipps3d.de/forum/thread/26710-qidi-x-smart-3-druckqualit%C3%A4t-verbessern/

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für QIDI X-SMART3

Bambu Lab X1-Carbon Combo

bestellt: 22.04.2023

https://wiki.bambulab.com/en/home

https://forum.bambulab.com/

lieber hier lesen! 😉

AMS: Spulenbreite von 50-68mm und einen Durchmesser von etwa 200mm

für meine 180mm Spulen habe ich einen Adapter gedruckt:

Profile: https://drive.google.com/drive/folders/19BNALPhnhwk5Jn3uk0v1VfVKf5aEAyj6

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Bambu Lab X1-Carbon Combo

Lerdge IX

Schöner Bausatz https://www.lerdge.com/

drucktipps3d Affiliate Link Lerdge iX Mini 199,- mit Code: NNNSOLDELERDGE

Bestellt: 08.04.2023 ca. 10 Tage Lieferzeit

Geliefert: 14.04.2023 (DHL hatte 1 Tag Verspätung)

####

Oft steht ja bei 3D Druckern „Bausatz“ auch wenn man nur Gantry auf Basis schrauben muss und 2 Kabel einsteckt.

DIESES ist ein RICHTIGER BAUSATZ!

Manual und Videos

https://www.lerdge.com/public/upload/file/Lerdge%20iX%20Usage%20Steps.pdf

####

Fertig!

3 Teile und 2 Schrauben habe ich über. 😉

2 X-Riemenbefestigungen waren doppelt und das Teil links weiß ich nicht, wo das hin soll?

[EDIT dank darkwingbreydin weiß ich nun, dass es der Filament Guide Block ist

Ein gemischter Touch- und Drehscreen mit SEHR vielen Funktionen!

Man kann ALLES einstellen. Kein Compilieren von Marlin nötig!

Send: M115
Recv: BOOTLOAD_NAME:     Lerdge-Z Bootload
Recv: BOOTLOAD_VERSION:  V1.0.6
Recv: FIRMWARE_NAME:     Lerdge Z iX
Recv: FIRMWARE_VERSION:  V4.4.3
Recv: FIRMWARE_URL:      www.lerdge.com
Recv: UI_FILE_NAME:      Lerdge_Z_UI_V4.4.3.ui
Recv: UI_FILE_VERSION:   V4.4.3
Recv: 
Recv: MACHINE_TYPE:      Normal_XYZ
Recv: HOTEND_NUMBER:     1
Recv: ACTIVITY_HOTEND:   0
Recv: EXTRUDER_NUMBER:   1
Recv: ACTIVITY_EXTRUDER: 0
Recv: HOTEND_1_MAX T:    260.000

M503 geht nicht

M92, M500 usw geht

USB-Connect für Raspi / Octoprint funktioniert prima. SD Card und USB- Stick auch,

WiFi ist im Menu vorgesehen, gibt es sicher mal eine WiFi Platine.

  • Beagle Cam funktioniert auch! 🙂

SEHR GUT! Lüfter sind alle Temperaturgesteuert (außer Netzteil) und Drucker kann sich nach Druckende abschalten.

Erster Druck nach dem Zusammenbau ohne Feintuning – das geht bestimmt noch besser! 😉

Das empfohlene Prusa Slicer Profil

kann man hier https://www.lerdge.com/machine/lerdge-ix/use/configure-slicer

auf der Seite OBEN downloaden, bringt perfekte Ergebnisse!

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Lerdge IX

Die neuen QIDIs mit Klipper

https://qidi3d.com/

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Die neuen QIDIs mit Klipper

Sonic Pad Update

https://www.creality.com/pages/download-creality-sonic-pad

.rar auspacken (mit 7zip o.ä)

t800-sonic_lcd-ab_1.0.6.46.25.swu
und
config.ini

auf leeren USB Stick kopieren

hier einstecken

Pad einschalten und wenn Pad gebootet hat (noch mit alter Firmware) zu den Einstellungen gehen und System Upgrade starten

Erst DANN kommt die Meldung, dass auf dem USB Stick eine neue Firmware gefunden wurde.

fertig

t800-sonic_lcd-ab_1.0.6.46.25
21 Mar. 2023

Release Notes

V1.0.6.46.25 Change list:

1.Added the experience function of printing defect detection (Spaghetti Detective)

2.Added bright color display style theme

3.Support Japanese and its input method

4.Support remote control on the Crealitycloud official website ( Must open the IOT function on the Advance Option page in settings at first , and supporting to control multiple printers),already support 5 models:Ender-3 S1 & Ender-3 V2 & Ender-3 S1 Pro & CR-10 SMART PRO & Ender-6

5.Added manual focus function for cameras such as Logitech C920

6.Support M600 filament replacement command

7.Optimize the function of resume printing after power failure or printer disconnection

8.Optimize USB flash drive and OTA upgrade logic

9.Added models that support the Creality Cloud model slicing function (CR-10 SMART PRO & Ender-6 )

10.Optimize cloud slicing function, added functions such as model translation and model reduction display

11.Optimize other experience details and fix known bugs

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Sonic Pad Update

Ankermake M5

13.03.2023 geliefert von Amazon 849,- inkl 2kg Filament

(inzwischen nur 729,- mit CODE: Anker3DEU (dann ohne kostenloses Filament, nur eine der beiden Werbeaktionen ist möglich)

Affiliate Link für drucktipps3d.de https://amzn.to/3YBPn7O

Auspacken und testen gibt es genug Videos auf Youtube – siehe

Meine Eindrücke beim Auspacken und Aufbauen:

  • Rollen zu stramm eingestellt – haben einen „Platten“
  • Riemen etwas zu locker

Das Justieren der Exzenter fehlt in der Anleitung, ebenfalls das notwendige Einstellen des Z-Offsets.

Die Einrichtung ist sonst sehr gut beschrieben und einfach, App, Slicer, leveln usw

ABER für Wlan-Betrieb ACCOUNT- und CLOUDZWANG!!!

Kein USB-Stick dabei, habe dafür diesen hier gekauft

USB C und USB A in einem Stick. M5 brauch USB C

Sehr umfangreiche Menus auf dem Touchscreen z.B. auch Anleitungen

Lüfter sind laut, Treiber nur bei fullspeed hörbar. (Mich stören die Lüfter nicht, aber das ist ja subjektiv – die Treiber könnten für meinen Geschmack noch einen Tick leiser sein, aber das gibt es eben nicht mit Geschwindigkeit.)

Benchy mit 250mm/s in 48 Minuten ist kein Rekord, aber es ist absolut perfekt gedruckt!

Bauteilkühlung/Überhang-Härtetest (28min) mit 250mm/s nicht perfekt, aber gar nicht schlecht.

Einwandfrei in allen Kriterien!

Fazit: Ich schreibe hier schon mal ein Fazit. Wenn sich was dramatisch ändert, korrigiere ich.

Der Ankermake M5 wäre zu 100% für Einsteiger mit NULL Erfahrung geeignet, WENN Riemen und Rollen richtig eingestellt wären. Aber selbst mit der „falschen“ Einstellung druckt der Drucker einwandfrei, es würde nur die Rollen schneller abnutzen und ob die etwas zu lockeren Riemen überhaupt im Druckergebnis zu sehen wären, bezweifele ich.

Der Ankermake M5 hat eine beispielhafte Material- und Verarbeitungsqualität. Und die Optik spricht für sich. Ich bin SEHR zufrieden mit diesem Drucker und möchte sagen, es ist bisher der beste Drucker, den ich in den Fingern hatte.

Ich habe MUTWILLIG alle Prüfungen weggelassen, die ich sonst mit 3D Druckern mache und sie vorher zerlege, um alles zu prüfen. Einsteiger machen das auch nicht. Ich will sehen, wie lange das gut geht.

23.03.2023

Update lief bei mir einwandfrei, alle Werte (level, Z-Offset) blieben erhalten.

Ankermake Wiki (nicht offiziell!) ist interessant. z.B. Einbau einer USB-Buchse usw

https://wiki.printed.boats/

z.B. Linear Advance im versteckten Menu einstellen

Support und Service sind bei Ankermake beispielhaft. Emails werden umgehend beantwortet und bei Bedarf Ersatzteile schnell verschickt.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ankermake M5

Anycubic Kobra Neo

https://www.3djake.de/anycubic-1/kobra-neo

Kostet bei 3Djake zur Zeit nur 219,-

Ich halte diesen Drucker für einen hervorragenden Einsteiger Drucker.

Bisher war Ender 3 immer die Einsteigerempfehlung. Um herauszufinden, ob der Neo wirklich so einsteigerfreundlich und problemlos ist, habe ich mal einen bestellt.

21.02.2022 Zusammenbauen

  • Exzenter der Z-Achse lassen sich besser justieren – kein Spiel/nicht zu fest wenn man die Spindel solange ausbaut.
  • ansonsten alles nach Anleitung

Ich finde, es macht Sinn, nach dem „Autoleveling“ erst einmal nach der alten Papiermethode den Z-Offset einzustellen. Denn Autoleveling ist wie üblich kein richtiges Autoleveling.

  • Autoleveling – heizt auf 120°, ok soll genügen
  • dann lieber volle Temp – preheat PLA
  • HOME
  • Kopf manuell zur Bedmitte fahren
  • Papier drunter , Z auf 0 (NULL) fahren (ist meistens zu hoch
  • Z-Offset einstellen bis Papier kratzt
  • Z-Offset war bei mir dann – 1.26

Was gefällt mir nicht

  • der Druckkopf versperrt doch die ganze Sicht, das scheint doch der Vorteil des Kobra Go zu sein, dass er nicht den dicken Direktextruderdruckkopf hat. Aber man muss ja auch nur den ersten Layer kontrollieren und dann kann er ja weiterwurschteln. 😉
  • keine Beleuchtung

Was gefällt mir:

  • Menu übersichtlich und umfangreich
  • leise Treiber – Lüfter „mittellaut“
  • Flilamenteinführung gut
  • Federstahlplatte gut
  • Riemenspanner gut
  • USB-C Buchse, RaspiConnect einwandfrei 115000Baud
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Anycubic Kobra Neo

Klipper Notizen

Calibrate your Printer

This calibrations can be done by Mainsail Interface with Macros or on Speeder Pad directly.

  • Start BED PID and save configuration.
  • Start HOTEND PID and save configuration.
  • Calibrate your extruder by calculing Rotation Distance.
  • Start ENDSTOP CALIBRATION and save configuration.
  • Start DELTA CALIBRATION and save configuration.
  • Start BED LEVELING and save configuration.
  • Adjust Z-OFFSET, first you need to move to Z=0 and then adjust nozzle position with a sheet of paper.
    • Note: The Z-Offset is saved in real time including when adjusting babysteps.

mainsail.cfg in die printer.cfg einfügen
[include mainsail.cfg]

https://github.com/Guilouz/Klipper-Flsun-Speeder-Pad

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Klipper Notizen

BIQU Hurakan

https://www.3dprima.com/de/3d-drucker-3d-druck/hersteller/biqu/biqu-3d-printer-hurakan_28372_9893

Bestellt 16.01.2023 noch 399,- bezahlt, inzwischen 419,- aber wenn man bedenkt was ein Drucker in der (sehr guten!) Qualität + Raspi mit Zubehör kostet, ist der BIQU Hurakan eine preiswerte Klipperdrucker Möglichkeit!

Die Reviews auf Youtube sind SEHR unterschiedlich. Keine Ahnung, wem ich glauben soll. 😉

Also mache ich mir selbst ein Bild. Der BIQU BX hat mich ja sehr enttäuscht, mal schauen, was BIQU nun mit dem Hurakan abliefert?!

23.01.2023 nach Poststreik nun eingetroffen. Aufbau wie bei allen Druckern kein Problem.

Obwohl nicht in der Package List, lag ein ADXL345 Sensor dabei! Danke!

Die üblichen Dinge kontrollieren, Exenter, Riemen, Schrauben usw.

https://github.com/bigtreetech/BIQU-Hurakan

Der erste Start brachte einen Fehler, Display blieb dunkel und Mainsail sagt:

[ MCU ‘mcu’ shutdown: ADC out of range
This generally occurs when a heater temperature exceeds
is configured min_temp max_temp.
Once the underlying issue is corrected, use the
“FIRMWARE_RESTART” command to reset the firmware, reload the
config, and restart the host software.
Printer is shut down ]

Normalerweise ist das ein Thermistorfehler.

Habe noch einmal alle Stecker „feste gedrückt“ (vorgestern war ja Welt-Knuddeltag, da hat wohl niemand den Hurakan gedrückt. 😉 Nun ist der Fehler weg.

Zur Zeit tritt der Fehler nicht mehr auf.

Zur Zeit drucke ich ein paar Testprints – bisher gefällt mir der Drucker sehr gut! Mein Bauch sagt, der Drucker wird mir noch viel Freude machen, auch wenn es bei der Klipperkonfiguration noch ein paar Dinge zu verbessern gibt. Aber genau das wollen wir ja lernen! 😉

Habe das neuste Image geladen

https://github.com/bigtreetech/CB1

und eine SD erstellt. Nach dem Update aller Komponenten (einige musst ich mehrfach versuchen, bis mainsail, klipper usw upgedated wurden) war der Punkt „Manual Leveln“ aus dem Menu verschwunden. Bed Mesh mach das jetzt alles. Wem das Ergebnis vom Mesh nicht gefällt, kann ja noch an den Level-Rädern drehen, bis es passt.

Und anschließend

Z_OFFSET_APPLY_PROBE

auf der Console im Webinterface

#####################

AKTUELLE ERKENNTNIS: Den „Update Manager“ der Mainsail UI ignorieren, egal welche Fehlermeldungen dort stehen. Nicht benutzen! Dann verschwinden von BIQU konfigurierte Einstellungen.

https://github.com/bigtreetech/CB1/releases/download/V2.2.1/Hurakan_Debian11_Mainsail_kernel5.16_20221119.img.xz

ist das aktuelle Image für die SD Card(Feb.2023)

###########################

Guter Testbericht: https://the3dprinterbee.com/de/bq-hurakan-test/

UND hier auch

############################

DUAL-Z Upgrade Kit

https://www.3dprima.com/de/ersatzteile-zubehoer/hersteller/biqu/biqu-hurakan-dual-z-upgrade-kit_28415_9936

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für BIQU Hurakan